Zum Hauptinhalt springen

Datenschutz

​Yanca Dreads Datenschutz


Datenschutzerklärung

Um unseren Pflichten gem. Art. 13 DSGVO nachzukommen, werden Sie mithilfe dieser Datenschutzerklärung über Art und Umfang sowie den Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (im Folgenden „Daten“) aufgeklärt, die bei der Erbringung unserer Leistungen und innerhalb unseres Onlineangebotes anfällt. Dieses Onlineangebot umfasst insbesondere die hierfür erforderlichen Webseiten sowie damit verbundene Funktionen und Inhalte als auch externe Onlinepräsenzen, wie beispielsweise Profile sozialer Netzwerke und Medien.

Bezüglich der verwendeten Begrifflichkeiten wird auf die Definitionen des Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verwiesen.



Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 13 I DSGVO ist:


Bianca Stumpf

Weingangsweg 6

Rohrbach 



Arten der verarbeiteten Daten

Im Falle des bloßen Aufrufens unseres Online-Angebots, also ohne Registrierung oder Angabe sonstiger Informationen, werden nur die durch den Browser des jeweiligen Nutzers an unseren Server übermittelten Daten (sog. „Server-Logfiles“) erhoben. Hiervon sind folgende Daten betroffen:


Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes

Menge der gesendeten Daten in Byte

Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten

Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Nutzungsdaten (z.B. sog. Cookies, besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten),

Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Software-Informationen, IP-/MAC-Adressen, verwendetes Betriebssystem sowie Browser).

Sollte der jeweilige Nutzer auch eine Registrierung abschießen oder sonstige Angaben übermitteln, so werden darüber hinaus auch folgende Daten verarbeitet:


Bestandsdaten (z.B. Personen-Stammdaten, Namen oder Adressen),

Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adressen, Telefonnummern),

Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Foto- und Videomaterialien)

Zweck der Verarbeitung

Die Verarbeitung der Daten erfolgt


zur Bereitstellung des Onlineangebotes einschließlich seiner Funktionen und Inhalte,

zur Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern,

zur Gewährleistung von Sicherheitsmaßnahmen,

zur Reichweitenmessung sowie

zu Marketing-Zwecken

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind gem. Art. 4 Nr. 1 DSGVO „alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person") beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann“.


„Verarbeitung“ ist gem. Art. 4 Nr. 2 DSGVO „jede[r] mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung“.


Unter „Profiling“ ist gem. Art. 4 Nr. 4 DSGVO „jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen“ zu verstehen.


Mit „Pseudonymisierung“ ist gem. Art. 4 Nr. 5 DSGVO „die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise [gemeint], dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden“.


Ein „Dateisystem“ ist gem. Art. 4 Nr. 6 DSGVO „jede strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach bestimmten Kriterien zugänglich sind, unabhängig davon, ob diese Sammlung zentral, dezentral oder nach funktionalen oder geografischen Gesichtspunkten geordnet geführt wird“.


„Verantwortlicher“ ist gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO „die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden“.


„Auftragsverarbeiter“ ist gem. Art. 4 Nr. 8 „eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet“.


„Empfänger“ ist gem. Art. 4 Nr. 9 DSGVO „eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung“.


Unter der IP-Adresse ist eine Zahlenkombination zu verstehen, die einem Gerät von einem Internet Service Provider zugewiesen wird, um dem Gerät Zugriff auf das Internet zu gewähren.


Rechtsgrundlagen

Gem. Art. 13 I c) DSGVO sind wir dazu verpflichtet, Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mitzuteilen. Für Nutzer aus dem Geltungsbereich der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), der sich auf die Europäische Union (EU) und die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) erstreckt, gilt Folgendes mit der Maßgabe, dass keine andere Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung genannt wird:


Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten, die von einer Einwilligung gedeckt ist.

Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zur Erfüllung unserer geschuldeten Leistungen, zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen.

Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen.

Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO ist die Rechtsgrundlage für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die aufgrund lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person erforderlich ist.

Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, soweit diese hierfür erforderlich ist.

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen.

Art. 6 Abs. 4 DSGVO betrifft die Verarbeitung von Daten zu anderen Zwecken als denen, zu denen sie erhoben wurden. Eine solche Verarbeitung ist nur unter den hier genannten Voraussetzungen möglich.

Art. 9 Abs. 2 DSGVO stellt besondere Anforderungen an die Verarbeitung von besonderen Kategorien von Daten (entsprechend Art. 9 Abs. 1 DSGVO).


Sicherheitsmaßnahmen

Zur Sicherstellung eines dem Risiko angemessen Schutzniveaus, sorgen wir nach Maßgabe


der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik,

der Implementierungskosten, der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie

der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen

für geeignete technische und organisatorische Maßnahmen.


Diese Maßnahmen beinhalten insbesondere die Gewährleistung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch


Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten,

Kontrolle des Zugriffs auf die Daten,

Kontrolle der die Daten betreffenden Eingaben, Weitergaben, der Sicherung der Verfügbarkeit sowie deren Trennung.

Darüber hinaus haben wir Verfahren geschaffen, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten garantieren.


Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern, gemeinsam Verantwortlichen sowie Dritten

Für gewisse Leistungen ist es im Zuge unserer Verarbeitung der Daten notwendig, diese gegenüber anderen Personen (in der Regel Unternehmen) zu offenbaren, d.h. an diese Daten zu übermitteln oder ihnen anderweitig Zugriff auf die Daten zu gewähren. Diese Unternehmen sind zum einen Auftragsverarbeiter oder gemeinsam Verantwortliche, zum anderen Dritte wie beispielsweise Zahlungsdienstleister. Eine solche Offenbarung erfolgt nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis bzw. Verpflichtung, einer Einwilligung durch den Nutzer oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, die beispielsweise bei dem Einsatz von Beauftragten oder Webhostern vorliegen. Ein solches berechtigtes Interesse liegt insbesondere auch bei der Verarbeitung der Daten zu administrativen Zwecken vor.


Für den Fall, dass wir Daten anderen Unternehmen unserer Unternehmensgruppe zugänglich machen geschieht dies insbesondere zu administrativen Zwecken.  Dies stellt ein berechtigtes Interesse i.S.v. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Darüber hinaus kann Zugänglichmachung auch aufgrund einer gesetzlichen Vorgabe beruhen.


Übermittlungen der Daten in Drittländer

Eine Offenbarung, Übermittlung oder sonstige Zugänglichmachung der Daten an eine Person (hierunter fällt auch ein Unternehmen) in einem Drittland (also außerhalb der EU, EWR oder der Schweizer Eidgenossenschaft) findet bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen statt. Dies ist insbesondere bei einer Verarbeitung zur Erfüllung unserer vertraglichen bzw. vorvertraglichen Pflichten gegeben. Ansonsten muss die Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung, einer rechtlichen Verpflichtung oder unserer berechtigten Interessen erfolgen. Zudem sind wird dazu verpflichtet, auch in dieser Konstellation die erforderlichen Mindeststandards zu gewährleisten. Hierzu gehört beispielsweise, dass dem jeweiligen Drittland ein der EU entsprechendes Datenschutzniveau offiziell zugesprochen wurde oder dass offiziell anerkannte spezielle vertragliche Verpflichtungen beachtet werden.


Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht bei einem entsprechenden Antrag, Auskunft darüber zu erhalten, ob Sie betreffende Daten verarbeitet werden. Darüber hinaus haben Sie entsprechend den gesetzlichen Vorgaben einen Anspruch auf weitere Informationen sowie Herausgabe in Form einer Kopie der Daten.


Sie haben ein Recht auf Vervollständigung der Sie betreffenden Daten sowie auf Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten.


Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben einen Anspruch auf unverzügliche Löschung der Sie betreffenden Daten. Alternativ haben Sie das Recht, im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben die Verarbeitung der Daten einzuschränken. (vgl. auch Widerspruchsrecht)


Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben einen Anspruch auf Bereitstellung der Sie betreffenden Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben und können auch deren Übermittlung an andere Verantwortliche verlangen.


Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht


Sie können Ihre erteilten Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.


Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben zu widersprechen. Der Widerspruch kann sich insbesondere auch gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung richten.


Cookies

Wir bieten den Einsatz von temporären und permanenten Cookies an. Falls Sie mit diesem Einsatz nicht einverstanden sind, bitten wir Sie die zugehörige Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.


Mit Cookies werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Diese Dateien enthalten unterschiedliche Informationen. In erster Linie dienen Cookies dazu, Angaben zu einem Nutzer eines Onlineangebotes zu speichern. Insbesondere werden beispielsweise Login-Daten, Inhalt eines Warenkorbs sowie aufgerufenen Artikel in einem Onlineshop oder auch allgemein aufgerufene Websites gespeichert.


Dabei ist zunächst zwischen temporären und permanenten Cookies zu unterscheiden. Temporäre Cookies werden auch „Session-Cookies“ bzw. „transiente Cookies“ genannt. Hierunter sind Cookies zu verstehen, die nach dem Verlassen des Onlineangebots gelöscht werden. Dies geschieht in der Regel mit der Schließung des Browsers.

Als permanente Cookies (oder auch „persistent Cookies“) bezeichnet man solche Dateien, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So können oben genannte Angaben über die jeweilige Browser-Sitzung hinaus bestehen bleiben.

Dies ist insbesondere bei Cookies relevant, die Angaben zu Interessen von Nutzern beinhalten. Diese Daten werden häufig für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet.

Weiter ist auch zwischen sogenannten „Third-Party-Cookies“, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden und sogenannten „First-Party Cookies“ zu unterscheiden, die in allen anderen Fällen vorliegen.


Es ist möglich dem Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing verwendeten Cookies generell zu widersprechen. Hierfür gibt es eine Vielzahl von Anbietern. Im Fall des Trackings bietet diesen Dienst die US-amerikanische Seite „http://www.aboutads.info/choices/“ oder die EU-Seite „http://www.youronlinechoices.com/“.

Darüber hinaus kann die Speicherung von Cookies auch über deren Deaktivierung in den Einstellungen des Browsers unterbunden werden. Allerdings können durch diese Option ggf. nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden.


Löschung von Daten

Entsprechende der gesetzlichen Vorgaben löschen wir die von uns erhobenen Daten oder schränken ihrer Verarbeitung ein.


Wir löschen die von uns gespeicherten Daten, sobald der der Aufbewahrung zugrundeliegende Zweck weggefallen ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen sowie keine abweichende Regelungen in dieser Datenschutzerklärung getroffen wurden.

Sollten die Daten aufgrund der Erforderlichkeit für andere, gesetzlich zulässige Zwecke (z.B. Aufbewahrung aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen) nicht gelöscht werden, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. In diesem Fall werden die Daten ausschließlich für diesen Zweck verarbeitet und sind ansonsten gesperrt.


Ferner verarbeiten wir Daten, die zur Begründung und Erfüllung der vertraglichen Leistungen erforderlich sind. Dabei weisen wir auf die Erforderlichkeit der Angabe der Daten hin, falls diese für die Vertragspartner nicht evident ist.

Wir offenbaren die verarbeiteten Daten nur an externe Personen oder Unternehmen, wenn dies anlässlich eines Vertrags erforderlich ist.

Bei der Verarbeitung von Daten, die uns aufgrund eines Auftrags überlassenen wurden, handeln wir strikt nach den Weisungen der Auftraggeber sowie der gesetzlichen Vorgaben.


Wir speichern die von Ihnen bei der Registrierung, bei der darauf folgenden Anmeldungen als auch die bei Inanspruchnahme unserer Onlinedienste verwendete IP-Adresse sowie den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Diese Speicherung erfolgt aufgrund der Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen, als zum Schutze der Nutzer vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Diese Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergeben. Dies gilt nicht, wenn diese zur Verfolgung unserer gesetzlichen Ansprüche als berechtigtes Interesse erforderlich sind oder hierzu eine gesetzliche Verpflichtung besteht.

Bei der Inanspruchnahme unserer Onlinedienste, werden grundsätzlich die IP-Adresse und der Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung von uns gespeichert. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Interessen der Nutzer am Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Diese Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergeben, es sei denn eine solche ist zur Verfolgung unserer Ansprüche gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO.


Wir löschen die Daten, wenn die sie zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Fürsorgepflichten sowie Umgang mit etwaigen Gewährleistungs- und vergleichbaren Pflichten nicht mehr erforderlich sind. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird von uns alle drei Jahre überprüft. Ansonsten gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.


Onlineshop und Kundenkonto

Anlässlich der Bestellvorgänge in unserem Onlineshop werden von uns die Daten der Nutzer verarbeitet, um diesen die Auswahl, Speicherung und Bestellung der gewählten Produkte und Leistungen sowie deren Bezahlung und Zustellung bzw. Ausführung zu ermöglichen.

Insbesondere handelt es sich hierbei um Bestandsdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten. Die betroffenen Personen sind unsere Kunden, Interessenten und sonstigen Geschäftspartner.


Der Zweck der Verarbeitung besteht in der Erbringung von Vertragsleistungen im Rahmen des Betriebs eines Onlineshops, Abrechnung, Auslieferung und der Kundenservices. Hierbei setzen wir Session Cookies für die Speicherung des Inhalts des Warenkorbs sowie der aufgerufenen Artikel ein. Darüber hinaus verwenden permanente Cookies für die Speicherung des Login-Status.


Die Datenverarbeitung erfolgt einerseits zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen (z.B. Durchführung von Bestellvorgängen), andererseits zur Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften (z.B., gesetzlich erforderliche Archivierung von Geschäftsvorgängen zu Handels und Steuerzwecken).

Die als erforderlich markierten Angaben sind zur Begründung und Erfüllung des Vertrages erforderlich.

Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt ausschließlich im Rahmen der Auslieferung und Zahlung, im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse und Pflichten, als auch auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, über die wir im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich informieren. Als Beispiele sind hierfür insbesondere Offenbarungen gegenüber Rechts- und Steuerberatern, Finanzinstituten, Frachtunternehmen sowie Behörden zu nenne.


Unseren Nutzern wird die Möglichkeit geboten können ein Nutzerkonto anlegen. Dieses ermöglicht ihnen insbesondere das Einsehen ihre Bestellungen, sowie den Zugriff auf weiter Serviceleistungen, wie beispielsweise die Stornierung einer Bestellung oder die Vorbereitung einer Rücksendung. Die Nutzer werden dabei auf die für die Registrierung erforderlichen Pflichtangaben hingewiesen.

Die von uns angelegten Konten sind nicht-öffentlicher Natur und können auch nicht von Suchmaschinen indexiert werden. Im Falle einer Kündigung eines solchen Kontos durch den Nutzer, werden dessen Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto gelöscht, es sei denn deren Aufbewahrung ist aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen notwendig.

Alle Angaben, die im Rahmen des Kundenkontos erhoben wurden, bleiben bis zu dessen Löschung mit anschließender Archivierung im Fall einer rechtlichen Verpflichtung oder unserer berechtigten Interessen bestehen. Ein solches liegt zum Beispiel im Falle von Rechtsstreitigkeiten vor.

Es liegt in dem Verantwortungsbereich des Nutzers, die Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern.


Wir speichern die von Ihnen bei der Registrierung, bei der darauf folgenden Anmeldungen als auch die bei Inanspruchnahme unserer Onlinedienste verwendete IP-Adresse sowie den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Diese Speicherung erfolgt aufgrund der Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen, als zum Schutze der Nutzer vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Diese Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergeben. Dies gilt nicht, wenn diese zur Verfolgung unserer gesetzlichen Ansprüche als berechtigtes Interesse erforderlich sind oder hierzu eine gesetzliche Verpflichtung besteht.


Hosting und E-Mail-Versand

Für den Betrieb unseres Online-Angebots greifen wir auf externe Hosting-Leistungen zurück. Dies betrifft:


Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen

Rechenkapazitäts-, Speicherplatz- und Datenbankdienste,

E-Mail-Versand-Dienste sowie

Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen.

Im Rahmen der Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag), werden hierbei durch uns oder unseren Hostinganbieter insbesondere folgende Daten verarbeitet:


Bestands- und Kontaktdaten,

Inhaltsdaten und  Vertragsdaten sowie

Nutzungs, Meta- und Kommunikationsdaten.

Diese Datenverarbeitung betrifft sowohl unsere Kunden als auch Interessenten und Besucher unseres Onlineangebotes.


Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Auf Grundlage der Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO werden von uns oder auch von unserem Hostinganbieter Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles), erhoben. Zu diesen Daten gehören


Name der abgerufenen Webseite sowie ggf. bestimmter Dateien,

Datum und Uhrzeit des Abrufs,

übertragene Datenmenge,

Meldung über erfolgreichen Abruf,

Browsertyp nebst Version das Betriebssystem des Nutzers,

Referrer URL (die zuvor besuchte Seite),

IP-Adresse und

der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen für die Dauer von bis zu sieben Tagen gespeichert und danach gelöscht. Dies dient insbesondere der Aufklärung von Missbrauchs- bzw. Betrugshandlungen. Sofern Daten als Beweise zur Aufklärung eines Sachverhalts geeignet sind, werden sie bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.


Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns, die per Kontaktformular, E-Mail, Telefon, Fax oder über soziale Medien möglich ist, werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung und Abwicklung der Kontaktanfrage verarbeitet. Die Rechtsgrundlage hinsichtlich vertraglicher-/vorvertraglicher Beziehungen ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO. Hinsichtlich sonstiger Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO einschlägig. Die Angaben der Nutzer werden grundsätzlich in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert.


Wir löschen die gewonnenen Daten hinsichtlich der Anfrage, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Die Überprüfung die Erforderlichkeit erfolgt alle zwei Jahre. Ansonsten gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.


Informationen zur Person, etwaige Kontakt- sowie Website-Informationen als auch die inhaltlichen Angaben , die im Rahmen von Kommentaren und Beiträgen innerhalb unseres Onlineangebots hinterlassen wurden, werden von uns bis zum Widerspruch der Nutzer dauerhaft gespeichert.



Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).


Google Analytics

Auf Grundlage der Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO verwenden wir den Webanalysedienst Google Analytics, der von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irlandangeboten wird.

Google verwendet Cookies, die Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer beinhalten und in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden.

Die Verarbeitung der Informationen erfolgt aufgrund unseres Interesses an der Auswertung der Nutzung unseres Onlineangebotes sowie der Erfassung der Aktivitäten im Rahmen dieses Angebots. Zudem werden

Darüber hinaus werden weitere mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen erbracht. Hierdurch kann Google aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellen.


Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.


Für den Fall, dass Nutzer mit einer solchen Datenverarbeitung nicht einverstanden sind, gibt es die Möglichkeit per Browser-Einstellung das setzen jeglicher Cookies zu deaktivieren.

Darüber hinaus können die Nutzer die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.


Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, sind in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated) enthalten.


Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.


Google Maps

Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.


Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Im Rahmen unseres Onlineangebotes setzen wir auf Grundlage der Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen, die hier vorrangig in dem Interesse an der Analyse, der Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO bestehen, Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Dienste einzubinden. Dies betrifft z.B. die Einbindung von Videos bzw. Schriftarten.


Für eine Einbindung von Inhalten und Diensten der Drittanbieter muss diesen die IP-Adresse der Nutzer bekannt sein, da ansonsten keine Übermittlung an deren Browser stattfinden kann. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte und Einbindung von Diensten unerlässlich.

Wir sind bestrebt, nur solche Inhalte und Dienste einzubinden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse ausschließlich zur Zurverfügungstellung der Inhalte und Dienste verwenden. Drittanbieter können darüber hinaus sog. Pixel-Tags für statistische oder marketingbezogenen Zwecke verwenden. Unter einem Pixel-Tag, der auch als „Web Beacon“ bezeichnet wird, sind unsichtbare pixelgroße Grafiken zu verstehen. Durch sie kann der Besucherverkehr auf den einzelnen Websites eines Onlineangebots ermittelt werden. Die pseudonymisierten Informationen können auch in Form von sog. Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden. Diese enthalten insbesondere technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes. Darüber hinaus können diese Informationen auch mit derartigen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Nutzer als Mitglieder der jeweiligen Plattformen auf verschiedenen Geräten bei diesen eingeloggt sind.



Die Daten der Nutzer werden im Rahmen des Google-Werbe-Netzwerks pseudonym verarbeitet. D.h. Google speichert und verarbeitet z.B. nicht den Namen oder E-Mailadresse der Nutzer, sondern verarbeitet die relevanten Daten cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzerprofile. D.h. aus der Sicht von Google werden die Anzeigen nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die über die Nutzer gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf Googles Servern in den USA gespeichert.


Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten sind in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated) zu finden.



Es wird ebenfalls die IP-Adresse der Nutzer erfasst, wobei diese innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und nur in Ausnahmefällen ganz an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt wird. Die vorstehend genannten Informationen können seitens Google auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden. Wenn der Nutzer anschließend andere Webseiten besucht, können ihm entsprechend seiner mutmaßlichen Interessen auf Grundlage seines Nutzerprofiles auf ihn abgestimmten Anzeigen angezeigt werden.


Die Daten der Nutzer werden im Rahmen des Google-Werbe-Netzwerks pseudonym verarbeitet. D.h. Google speichert und verarbeitet z.B. nicht den Namen oder E-Mailadresse der Nutzer, sondern verarbeitet die relevanten Daten cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzerprofile. D.h. aus der Sicht von Google werden die Anzeigen nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die von Google-Marketing-Services über die Nutzer gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf Googles Servern in den USA gespeichert.


Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten sind in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated) zu finden.


Google Universal Analytics

Wir setzen Google Analytics in der Ausgestaltung als „Universal-Analytics“ ein. Hierunter ist ein Verfahren von Google Analytics zu verstehen, bei dem die Nutzeranalyse auf Grundlage einer pseudonymen Nutzer-ID erfolgt und mit dem ein pseudonymes Profil des Nutzers mit Informationen aus der Nutzung verschiedener Geräten erstellt wird (sog. „Cross-Device-Tracking“).


Zielgruppenbildung mit Google Analytics

Der Einsatz von Google Analytics ermöglicht es den Werbediensten von Google und seinen Partnern, die durch sie geschalteten Anzeigen, nur solchen Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben.

Darüber hinaus möchten wir zum Teil auch bestimmte Zielgruppen ansprechen, die Merkmale wie z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten aufweisen, die mithilfe der besuchten Webseiten ermittelt werden.

Solche Merkmale werden von uns an Google übermittelt (sog. „Remarketing-“, bzw. „Google-Analytics-Audiences“). Mit Hilfe der Remarketing Audiences möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Anzeigen dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen.


Bing Ads

Auf Grundlage der Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO verwenden wir das Conversion- und Tracking-Tool „Bing Ads“ der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA, wobei auch personenbezogene Daten verarbeitet werden.

Dabei werden von Microsoft Cookies auf den Geräten der Nutzer gespeichert, um eine Analyse der Benutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer zu ermöglichen. Dies ist jedoch nur der Fall, wenn der Nutzer über eine Microsoft-Bing-Anzeige auf unser Onlineangebot gelangt ist (sog. „Conversion-Messung“).

Microsoft und uns ist es hierdurch möglich zu ermitteln, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat, zu unserem Onlineangebot weitergeleitet wurde und eine vorher bestimmte Zielseite (sog. "Conversion Seite") erreicht hat. Dabei wird uns nur die Gesamtzahl der Nutze, die auf eine Bing Anzeige geklickt haben und dann zu der Conversion Seite weitergeleitet wurden, mitgeteilt. Es werden keine IP-Adressen gespeichert und keine persönlichen Informationen zur Identität der Nutzer mitgeteilt.


Für den Fall, dass Nutzer nicht an dem Tracking-Verfahren von Bing Ads teilnehmen möchten, gibt es die Möglichkeit per Browser-Einstellung das setzen jeglicher Cookies zu deaktivieren. Alternativ kann auch die Opt-Out-Seite von Microsoft genutzt werde: http://choice.microsoft.com/de-DE/opt-out.

In letzteren Fall wird ein Opt-Out-Cookie im Browser des jeweiligen Nutzers gesetzt, das eine Speicherung des Browserverlaufs unterbindet.

Der Widerspruch gilt nur für das Gerät und den Webbrowser auf dem es gesetzt wurde. Der Vorgang ist auf allen verwendeten Geräten einzeln durchzuführen. Falls der Nutzer nun seine Cookies löscht, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Folglich muss dieses von ihm erneut aktiviert werden, sofern er an seinem Widerspruch festhalten möchte.


Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den eingesetzten Cookies bei Microsoft Bing Ads finden Nutzer in der Datenschutzerklärung von Microsoft: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.


Google Tag Manager

Der Google Tag Manager dient der Verwaltung von sog. Website-Tags über eine einzige Oberfläche, über die z.B. Google Analytics sowie andere Google-Marketing-Dienste in unser Onlineangebot eingebunden werden können. Der Tag Manager implementiert lediglich die jeweiligen Tags, d.h. er verarbeitet keine personenbezogenen Daten der Nutzer. Hinsichtlich der Verarbeitung solcher bezogenen Daten wird auf die folgenden Nutzungsrichtlinien zu den Google-Diensten verwiesen: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html.


Google Suchfunktion CSE

Im Online-Angebot wird "Google Custom Search" (Google Custom Search Engine "Google CSE") als zentraler Suchdienst eingesetzt. Der integrierte Suchdienst ermöglicht eine Volltextsuche in den Inhalten des Online-Angebots. Diese Suchfunktion ist über ein in den Kopfzeilen der einzelnen Seiten integriertes Suchfeld zu erreichen.

Um den Nutzern Informationen zur Verfügung zu stellen, zeigt das Suchfeld den Text "Suche mit Google™... " an. Wählt der Nutzer das Eingabefeld des Suchfeldes aus und gibt den Suchbegriff ein, erscheint unterhalb des Suchfeldes ein zusätzlicher Link ("Informationen zur Datenübermittlung bei der Google™-Suche"), der auf die im Rahmen von Google CSE geltenden Datenschutzhinweise verweist.

Durch Eingabe eines Suchbegriffs in das Suchfeld und anschließendes Drücken der Eingabetaste oder des Suchsymbols (Lupensymbol) aktiviert der Nutzer die Suchfunktion und die Suchergebnisseite wird aufgerufen, um über das von Google zur Verfügung gestellte Plug-In die entsprechenden Suchergebnisse von Google zu laden. Dabei werden die Daten an den Suchdienst übertragen.

Das Plug-In ermöglicht eine automatische Kommunikation (Datenaustausch) zwischen der aufgerufenen Suchergebnisseite und dem Google-Dienst beim Aufruf der Suchergebnisseite. Bei der Nutzung der von Google zur Verfügung gestellten Suchfunktionen erfolgt eine dynamische Datenübertragung vom Google-Dienstleister zur Suchergebnisseite.

Die Daten werden nur dann an Google übertragen, wenn der Nutzer das Suchfeld aktiviert, eine Volltextsuche startet und damit eine Suchergebnisseite aufruft. Durch die Nutzung der Suchfunktion innerhalb der Suchergebnisseite werden gleichzeitig auch die Nutzerdaten an Google übertragen. Werden die Seiten ohne Aktivierung der "Google Custom Search" aufgerufen, werden grundsätzlich keine Daten an den Anbieter des Suchdienstes (Google) übertragen. Eine Ausnahme besteht bei direkten Nutzerverweisen auf Suchergebnisseiten.

Mit der Nutzung der Volltextsuche und dem damit verbundenen Aufruf der Suchergebnisseiten erklären Sie sich mit der Übertragung von Daten an den Google-Dienst einverstanden. Dazu gehören z.B. die von Ihnen eingegebenen Suchbegriffe und die IP-Adresse des von Ihnen genutzten Computers.

Wenn Sie gleichzeitig bei Google eingeloggt sind, kann der Google-Dienst die Informationen direkt Ihrem Nutzerprofil zuordnen. Sie sollten sich ausloggen, um die Erfassung von personenbezogenen Profilinformationen zu vermeiden.

Weitere Informationen über die Verarbeitung von Nutzerdaten durch Google (Datenschutzbestimmungen) finden Sie unter: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy